Künste

Das Buch "Japanese Gardens" vor Efeu und Ästen eines Haselnuss-Strauchs

Geheimwissen der Gartengestaltung – Einblicke in Theorie und Praxis:

David A. Slawson (1987). Secret Teachings in the Art of Japanese Gardens. Design Priniciples, Aesthetic Values. Tōkyō, New York, London: Kodansha International; borschiert, 220 Seiten.

Buch „The Secrets of Noh Masks“, davor eine Nō-Maske für eine junge Frau (ko-omote) in Miniatur

Nō-Masken zum Leben erweckt – Aus dem Erfahrungsschatz eines Nō-Schauspielers und Masken-Schnitzers:

Udaka Michishige (2018). The Secrets of Noh Masks. Mit Fotografien von Yamagata Shūichi und einem Vorwort von Ruth Ozeki. New York: Kodansha USA (erste Auflage 2010 durch Kodansha International).

In der Mitte des Bildes liegt das Buch "Lifestyle in der Edo-Zeit", außenherum etwa 20 Postkarten mit Reproduktionen von Holzblockdrucken mit Kurtisanen und Schauspielern

Das „fließend Vergängliche“ als Lebensgefühl – Die schillernde Unterhaltungswelt der Edo-Zeit, Ausgangspunkt der heutigen Popkultur:

Franziska Ehmcke, Masako Shōno-Sladek (Hg.) (1994). Lifestyle in der Edo-Zeit. Facetten der städtischen Bürgerkultur Japans vom 17. – 19. Jahrhundert. München: iudicium.

Buch liegt leicht schräg inmitten einer zu Wellen aufgeschlagenen Decke

Ein umfassendes Bildlexikon mit viel Witz – Die Lebenswelt der Edo-Zeit in Skizzen:

Hokusai Manga. Herausgegeben von Takaoka Kazuya (2011). Tōkyō: PIE International (Bilingual Edition).

Buch vor weißem Gewandt, fast von langen schwarzen Haaren verdeckt

Ruhelose Rache – Über die Motive weiblicher Geister, unter den Lebenden zu verweilen:

Elisabeth Scherer (2011). Spuk der Frauenseele. Weibliche Geister im japanischen Film und ihre kulturhistorischen Ursprünge. Bielefeld: transcript Verlag.

Buch "47 Samurai", davor ein Miniatur-Schwert und eine Messerklinge

Rache nach Masterplan – Die Bluttat und die Selbsttötungen der 47 Samurai:

Satō Hiroaki (2019): Forty-seven Samurai. A Tale of Vengeance and Death in Haiku and Letters. Berkeley [Kalifornien]: Stone Bridge Press.

Ein Plakat von Jules Chéret, das für den Auftritt der Schleiertänzerin Loïe Fuller im Pariser Theater Les Folies Bergère wirbt: Zeichnung der Tänzerin mitten in der Bewegung, den rechten Arm nach oben gestreckt, das ganze Farbspektrum auf ihrem weiten Gewand

Europa im Farbenrausch – Eine visuelle Reise durch die Anfänge der europäischen Japan-Begeisterung:

Film von Jérôme Lambert, Philippe Picard (2017): Als die Impressionisten Japan entdecken … / Quand les impressionnistes découvrent le Japon …

In der Bildmitte eine Ausgabe von "Der Hase mit den Bernsteinaugen", darum herum japanische Objekte: Fächer, Tücher, Schalen, eine Geisha-Puppe

Über Besitz und Verlust – Eine Familiengeschichte als Objektgeschichte:

Edmund de Waal (2010): Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi.

Buch "Theater in Japan" auf einer Miniatur-Bühne mit einem Tisch, zwei Stühlen und Schränken

Bühnenstücke – Einblicke in das moderne japanische Theater:

Hirata, Eiichirō und Hans-Thies Lehmann (Hg.) (2009): Theater in Japan.

In Plastik eingeschweißtes Papier, mit Klebestreifen an die Wand geheftet. Abgebildet sind Handschellen, darunter die Aufschrift: „Shoplifters will be handed to Police“.

Die Institution Familie auf dem Prüfstand – Eine filmische Interpretation des Spielfilms „Shoplifters“ von Koreeda Hirokazu:

Es war einmal … Shoplifters – Familienbande. Ein Film von Emmanuel Hamon (2021). Aus der Reihe „Ein Film & seine Epoche“ von Marie Genin und Serge July; Folamour und ARTE France; 52 Minuten. Übersetzung: Jutta Liesen, Nora Bierich.

Bildnachweis

Header: Von Bruno Cordioli from Milano, Italy – Kimono enchantment, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10405206, Ausschnitt, Schrift eingesetzt.

Buch-Arrangement Japanese Gardens: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk

Buch-Arrangement Nō-Masken: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk

Buch-Arrangement Lifestyle Edo-Zeit: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk

Buch-Arrangement Hokusai Manga: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk

Buch-Arrangement 47 Samurai: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk

Buch-Arrangement Spuk der Frauenseele: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk

Titelbild Japonismus: Von Jules Cheret (1836-1932) – BNF (Gallica) Folies-Bergère. Loïe Fuller : (affiche Jules Chéret), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23127536

Buch-Arrangement Bernsteinaugen: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk

Buch-Arrangement Theater in Japan: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk

Titelbild Shoplifters: By User:Katangais – Own work, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44129474