Liebe Netz-Spaziergängerin,
lieber Internet-Flaneur,
ich freue mich über Ihren Besuch auf dieser Website. Hoffentlich haben Sie hierher gefunden, weil Sie sich für Japan interessieren: Dies ist die erste Ausgabe des Online-Magazins „japanwissen.info“ mit Essays, die sich den unterschiedlichsten Aspekten der japanischen Kultur widmen. Kern aller Beiträge sind Empfehlungen von japanbezogenen Sach- und Fachbüchern, Filmen und Ausstellungen.
Buch- und Filmempfehlungen
Dabei handelt es sich nicht um herkömmliche Besprechungen oder Kritiken, sondern um Empfehlungen: Seit über 30 Jahren begleiten mich Fachbücher über Japan, von denen mich einige sehr beeindruckt haben. So entstand der Gedanke, Bücher, die mir sehr gefallen, weiterzuempfehlen. Die hier präsentierten Bücher und Filme stellen meiner Meinung nach für Japan-Interessierte eine große Bereicherung dar.
Gesammeltes Wissen
Die Bücher und Filme, die hier vorgestellt werden, sind wahre Perlen. Ihre Autorinnen und Autoren haben sich mitunter jahrelang nur diesem einen Thema verschrieben, manchmal gibt es neben ihnen keinen Menschen, der sich so gut in der Sache auskennt. Sie haben zum ersten Mal Quellen aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzt oder Zusammenhänge gesehen, die noch niemand vor ihnen erkannt hat. Herausgeberinnen und Herausgeber haben über Jahre Fachleute zusammengetrommelt, um einen umfassenden Sammelband zum Thema zu erstellen. Andere haben in ihrem Leben besondere Erfahrungen gesammelt und diese zu Papier gebracht. Mit den Büchern halten wir die Ergebnisse ihrer jahrelangen Arbeit in der Hand.
Die Auswahl
Die Auswahl ist thematisch gut durchmischt, sie folgt keinem Bildungskanon, sondern sie ist subjektiv und interessengeleitet: Ich habe bei ihrer Lektüre mit Genuss viel gelernt. Da ich mich vor allem mit der Kultur- und Alltagsgeschichte beschäftige, liegt der Schwerpunkt der Auswahl auf diesen Themen.
Auch in der Form sind die Bücher sehr unterschiedlich: Ausstellungskataloge und Dissertationen, Tagebücher und Briefe, Autobiografien und Familiengeschichten. Es handelt sich vor allem um deutsch- und englischsprachige, oft um aktuelle Veröffentlichungen. Es sind aber auch viele Bücher älteren Erscheinungsdatums dabei, Klassiker an Sachbüchern oder Dokumentarfilmen, die mich früher begeisterten und heute noch beeindrucken.
Sammlung in Themengruppen
Um die Übersicht zu wahren, werden alle Beiträge in Rubriken gesammelt. Momentan enthält die Menüleiste oben nur die vier großen Sparten „Geschichte“, „Künste“, „Lebensläufe“ und „Lebensstile“, in denen die ersten Empfehlungen Platz finden. Aber mit jeder Ausgabe werden neue Texte hinzukommen, die Palette wird sich immer breiter auffächern, und die einzelnen Beiträge werden mit Verweisen aufeinander Bezug nehmen.
Regelmäßig neue Empfehlungen
Momentan arbeite ich an den Texten für die nächsten Beiträge, die zweite Ausgabe von „japanwissen.info“ wird im Frühjahr 2021 herauskommen. Geplant ist, dass mindestens zweimal im Jahr eine neue Ausgabe erscheint.
Hoffentlich ist ein für Sie interessantes Thema dabei.
Viel Freude mit den Beiträgen,
Susanne Phillipps
06.12.2020
Datenschutzhinweis: Bevor es weitergehen kann, ist noch eine Anmerkung notwendig. Ich habe meine Website selbst erstellt, sie nutzt weder Cookies für Webtracking noch Web-Analyse-Programme. Ich verweise an dieser Stelle auf meine Datenschutzerklärung und verstehe die weitere Nutzung meiner Website als Einverständniserklärung.
Bildnachweis
Header: Von Bruno Cordioli from Milano, Italy – Kimono enchantment, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10405206, Ausschnitt, Schrift eingesetzt.
Buch-Arrangement Archäologie: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk
Titelbild Japonismus: Von Jules Cheret (1836-1932) – BNF (Gallica) Folies-Bergère. Loïe Fuller : (affiche Jules Chéret), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23127536
Buch-Arrangement Ayano: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk
Buch-Arrangement Kulinaristik: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk
In dieser Ausgabe:
Zurück zu den Anfängen – Ein umfassender Einblick in die japanische Archäologie:
Alfried Wieczorek, Werner Steinhaus und Forschungsinstitut für Kulturgüter Nara (Hg.) (2004). Zeit der Morgenröte. Japans Archäologie und Geschichte bis zu den ersten Kaisern. Katalogband und Handbuch zur gleichnamigen Ausstellung.
Europa im Farbenrausch – Eine visuelle Reise durch die Anfänge der europäischen Japan-Begeisterung:
Film von Jérôme Lambert, Philippe Picard (2017): Als die Impressionisten Japan entdecken … / Quand les impressionnistes découvrent le Japon …
Das zeitlos Aktuelle der Briefe von Mutsuko Ayano – Beobachtungen und Empfindungen einer Japanerin in der Bundesrepublik der 1980er Jahre:
Hilaria Gössmann, Maren Haufs-Brusberg (Hg.) (2020). „als hättest du ein Stück Japan eingepackt“. Briefe von Mutsuko Ayano aus ihrer Studienzeit in Deutschland.
Auch Speisen müssen übersetzt werden – Speisen auf Reisen über Ländergrenzen hinweg:
Der globalisierte Gaumen – Ostasiens Küchen auf Reisen. In: Jahrbuch für Kulinaristik, Band 2 (2018) Hg. von Irmela Hijiya-Kirschnereit.