Liebe Japan-Interessierte,
herzlich willkommen zur neunzehnten Ausgabe von japanwissen.info!
Sommeranfang
Am 21. Juni dieses Jahres ist der längste Tag: Sommeranfang – und damit Zeit für eine neue Ausgabe.
Die neuen Empfehlungen
Wie immer könnten die Werke, die ich hier vorstelle, unterschiedlicher nicht sein.
Zum einen empfehle ich ein voluminöses Taschenbuch von 509 Seiten, in kleinem Schriftbild eng gedruckt, gehaltvoll, mit unzähligen, dicht aufeinanderfolgenden Details, und zwar aus dem Hause Penguin Books: „The Japanese. A History in Twenty Lives“ des Historikers Christopher Harding. Auf die Frage, wer die Japanerinnen und Japaner seien, holt er sich Anregungen aus der Vergangenheit. Mit seinem Gang durch die Epochen der japanischen Geschichte entschied er sich für eine originelle Herangehensweise: Er stellt exemplarische Lebensläufe vor. Eine ungewöhnliche Art der Präsentation, kenntnisreich, spannend, unterhaltsam und kurzweilig.
Zum anderen empfehle ich den grafisch beeindruckend gestalteten Bildband „Shin-hanga“. In diesem Band stellt der Kunsthändler, Herausgeber und Kurator Chris Uhlenbeck die Geschichte der japanischen Farbholzschnitte des frühen 20. Jahrhunderts vor. Ihre Entwicklung verlief alles andere als geradlinig. In der Nachfolge der Werke aus der Edo-Zeit wurden die Holzblockdrucke zwar mit weltberühmten Namen wie Hiroshige und Hokusai verbunden. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aber, als die Künstler der Farbholzschnitte grafische Techniken aus Europa einsetzten und neue Bildinhalte wählten, gerieten die Werke, auch in der Konkurrenz zu anderen Drucktechniken, zunächst einmal ins Abseits. Es ist vor allem dem rührigen Herausgeber Watanabe Shōzaburō zu verdanken, dass die Tradition des Holzblockdrucks in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als „Shin-hanga“ („Neue Drucke“) erfolgreich neu belebt werden konnte.
In der Sparte „Aktuelles“ möchte ich Sie auf die Veröffentlichungen der Edition Bracklo aufmerksam machen. Gabriela Bracklo veröffentlicht Geschichten, Sagen und Märchen im Bilderbuchformat. Dabei richtet sie ihr Augenmerk auf Erzähltraditionen verschiedener Kulturen. Mehrere Publikationen widmen sich der japanischen Tradition des Kamishibai („Papiertheater“).
– Ich hoffe, auch in dieser Ausgabe ist ein Thema dabei, das Sie anspricht.
Genießen Sie den Sommer bei einem kühlen Getränk und einem fesselnden Buch … ich wünsche Ihnen viel Spannung und Abwechslung!
– und freue mich darauf, mich zum Herbstanfang mit neuen Empfehlungen zu melden.
Susanne Phillipps
21.06.2025 (Ausgabe 19)
Datenschutzhinweis: Bevor es weitergehen kann, ist noch eine Anmerkung notwendig. Ich habe meine Website selbst erstellt, sie nutzt weder Cookies für Webtracking noch Web-Analyse-Programme. Ich verweise an dieser Stelle auf meine Datenschutzerklärung und verstehe die weitere Nutzung meiner Website als Einverständniserklärung.
Bildnachweis
Header: Von Bruno Cordioli from Milano, Italy – Kimono enchantment, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10405206, Ausschnitt, Schrift eingesetzt.
Buch-Arrangement Twenty Lives: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk
Buch-Arrangement Shin-hanga: Von Susanne Phillipps – Eigenes Werk
In dieser Ausgabe:
„Who are the Japanese?“– Die Geschichte des Inselreichs in zwanzig Lebensläufen:
Christopher Harding (2020): The Japanese. A History in Twenty Lives. London: Penguin Books.
Die Fortführung einer großen Kunst – Japanische Farbholzschnitte des 20. Jahrhunderts:
Chris Uhlenbeck (2022): Shin-hanga. Der moderne Farbholzschnitt Japans 1900-1960. Berlin: Hatje Cantz; mit Beiträgen von Chris Uhlenbeck, Jim Dwinger und Philo Ouweleen.